You Here!
  • Home
  • AkustikEchoGlass Innentür: Vakuumglas-Schwingtür mit umschaltbarer Privatsphäre & akustischer Superbremse

EchoGlass Innentür: Vakuumglas-Schwingtür mit umschaltbarer Privatsphäre & akustischer Superbremse

Juni 26, 2025 admin Comments Off

Glastrennwände schaffen Weite, doch sie lassen Schall passieren und bieten kaum Diskretion. Die EchoGlass Innentür löst beides in einer nur 32 mm dünnen Konstruktion: Doppeltes Vakuumglas (0,4 Pa) stoppt Geräusche wie eine massive Wand, während eine elektrochrome Folie auf Knopfdruck von kristallklar zu satiniert wechselt. Ein solarbetriebener Griff lädt sich tagsüber selbst auf und speist Scharnierdämpfer sowie Matter-Sensorik – ganz ohne Kabel, ohne Bodenstopper.

Wohnraum mit EchoGlass-Innentür: transparent, schalldicht, eleganter Solargriff

1. Material- & Schichtaufbau

  • Glaslaminat: 2 × 4 mm borosilikatbeschichtetes Weißglas
  • Vakuumspalt: 0,3 mm Kapillarstützen, U-Wert 0,52 W m-2K-1
  • Elektrochrom-Folie: WO3/NiO, Opazität 4 → 83 %
  • Rahmen: FSC-Esche, formaldehydfrei, nur 24 mm Sichtfalz
  • Solargriff: 0,6 W CIGS-Micro-PV + LiFePO4 0,4 Wh
  • Scharnier: Drehdämpfer 30 N m, Energie aus Griffakku
  • Gesamtmaß: 900 × 2 100 × 32 mm, Gewicht 29 kg

2. Kennzahlen im Alltag

Kriterium Wert Praxiseffekt
Schallschutz Rw 42 dB Büro neben Kinderzimmer ruhig
Privacy-Umschaltung < 7 s Videocall → opaque
PV-Ertrag Griff ≈ 1,9 Wh Tag⁻¹ Süd Autark > 3 Wochen ohne Licht
Drehdämpfung < 25 dB(A) Tür schliesst flüsterleise
CO₂-Bilanz Herstellung −1,8 kg Esche & PV kompensieren Glas

3. DIY-Montage: 1 Tür in 5 Stunden

3.1 Materialliste

  1. EchoGlass-Türblatt 900 × 2100 mm
  2. Rahmenkit Esche + Dichtungen
  3. 2× verdeckte Dämpfer­scharniere 180°
  4. Solargriffset inkl. Akku & Gateway
  5. 24 V-Hutschienennetzteil (nur Lade-Backup)
  6. Matter-Bridge (ESP32) falls nicht vorhanden
  7. PU-Kleber & Holzöl

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Alte Zarge ausstemmen, Laibung auf Lot ±1 mm prüfen.
  2. Eschezarge verschrauben, Dehnfuge 3 mm PU-Schaum, 2 h aushärten.
  3. Scharniere laut Bohrschablone einsetzen, Türblatt einklinken, Spalt 3 mm.
  4. Solargriff anschrauben, Flachkabel hinter Dichtung in Scharnier führen.
  5. Matter-Bridge koppeln, Szenen „Klar“, „Opaque“, „Auto Sunrise“.
  6. Backup-Netzteil anschließen (nur falls Nordlage), Endlauf & Softclose justieren.

Materialkosten (2025): ca. 780 € inkl. Sensorik.

4. Fallstudie: Stadtbüro in Berlin (18 m²)

  • Installiert: 1 EchoGlass-Tür
  • Zeitraum: November 2024 – April 2025
  • Ergebnisse:
    • CO₂-Peak während Meetings ↓ 220 ppm (Tür zu, Lüftung Auto)
    • Nachhallzeit RT60 0,48 → 0,31 s
    • Privatsphäre-Zuschaltung von Nutzern 37× Woche

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Akustik 42 dB Schalldämmung Mehrgewicht 29 kg → Zwei-Person-Montage
Privacy Auf Touch verdunkelbar Elektrochrom-Folie nach 12 J ersetzbar
Energie Solargriff autark Nordfassade braucht Backup-Netzteil
Nachhaltigkeit FSC-Holz, Recyclingfähig Vakuumglas teuer
DIY-Faktor Zarge & Schrauben Laibung muss sehr exakt sein

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • VOC-frei: Wasserbasierte Öle & Kleber.
  • Keine EMF: Griff arbeitet mit DC-Low-Power, kein 50-Hz-Feld.
  • Kreislauf: Glas aus­klink­bar, Rahmen & PV sortenrein recyclebar.

7. Zukunft: Adaptive Door Systems

  • IR-Projektor: Tür zeigt Touch-Buttons für Lichtszenerien.
  • Hydrogel-Kern: Ergänzt Feuchtepufferung in Büro­räumen.
  • Recycel-NiTi: SMA-Schließer aus medizinischen Restdrähten.

Fazit: Leise, klar – oder blickdicht auf Knopfdruck

Die EchoGlass Innentür kombiniert Vakuumglas-Akustik, schaltbare Privatsphäre und energieautarken Komfort­griff in einer eleganten, DIY-tauglichen Lösung. Ideal für Home-Offices, Bad-Suites oder Atelier­räume, die sich im Alltag wandelbar zeigen sollen.